Täglich finden in Deutschland bis zu 10.000 Flüge der kommerziellen Luftfahrt statt. Lotsen der Flugsicherung sorgen für ihren sicheren Abstand und eine bedarfsgerechte Flugführung. Mehr und mehr werden die Fluglotsen bei dieser Arbeit durch immer komplexere und immer enger vernetzte technische Assistenzsysteme unterstützt. Dabei ändert die fortschreitende Automatisierung der Lotsentätigkeit die Anforderungen an die Mensch-Maschine-Schnittstelle kontinuierlich und tiefgreifend.
In dem Vortrag wird dargestellt, in welchen Aufgaben der Flugsicherung der Einsatz von KI sinnvoll erscheint und welche Potentiale er birgt. Beleuchtet wird, welche Konsequenzen der Einsatz von KI auf die Arbeitsweise von Fluglotsen hätte, welche technischen Implikationen er birgt und was bei der „Vermenschlichung“ von technischen Systemen beachtet werden muss, um die bisherigen Erfolge in der nutzerzentrierten Automation von Flugsicherungsaufgaben nicht in Frage zu stellen.